Umfang
10 Module in 9-10 Monaten
Sitzungstermine
Nach Absprache mit allen Kursteilnehmenden treffen wir uns normalerweise immer montags, dienstags und/oder mittwochs in der Zeit von 17.45 bis 19.00.
Start des nächsten Kurses
23. 06. 2023 17.45-19.00
Teilnahmegebühr
2.390 € zzgl. Mwst.
Kurzüberblick
Die 10 Module im Einzelnen
Die 10 Module der Grundausbildung bestehen aus einer Reihe ca. 75-minütigen Trainingssitzungen, die per Videokommunikation durchgeführt werden. Unter Anleitung der Ausbilder coachen sich die Kursteilnehmenden in diesen Sitzungen gegenseitig (Peer-Coachings, Tetraden-Training). Anschließend folgt ein ca. 10-minütige Master-Coaching, in dem die Ausbilder selbst in die Rolle des Coachs gehen und an ausgewählten Beispielen praktisch zeigen, wie man coacht. Hierzu kommen Gruppensitzungen hinzu, in denen die individuellen Erfahrungen ausgetauscht und die konzeptionellen Grundlagen diskutiert werden. Zur Vorbereitung und Vertiefung erhalten die Kursteilnehmenden für jedes Modul des Grundkurses und für jeden Skill-Baustein umfangreiche Studien- bzw. Vorbereitungsmaterialien.
Die 10 Module der Grundausbildung sind so aufgebaut, dass die Teilnehmenden lernen, wie Coachingprozesse mitfhilfe der modernen Medien erfolgreich gestaltet werden können und welche Bedeutung dabei bestimmte Erfolgsfaktoren haben.
Modul 1:
Die ersten beiden Module beziehen sich auf die erste Phase jeden Coachings, nämlich auf die Klärung des Coachinganliegens, -ziels und -auftrags. Diese Klärung wird durch ein online basiertes Selbstcoaching vorbereitet, das in zwei Schritten erfolgt. Der erste besteht darin, mithilfe der Künstlichen Intelligenz von ChatGPT (https://chat.openai.com) einen möglichst ideenreichen Blick auf die vorliegende Coachingproblematik zu entwickeln. So vorbereitet werden dann das Coachingziel mithilfe der Coachingfragen des "Virtuellen Coachings - Bedarfsklärung (VC-B)" identifiziert.
Das so angeleitete Selbstcoaching ist die Grundlage für den anschließenden Dialog mit dem/der Coach. Dieser vollzieht sich im ersten Modul asynchron als VoiceMail-Coaching. Auf diese Weise lernen die Kursteilnehmenden, wie man Selbstcoaching mit ChatGPT professionell in einen Coach-Coachee-Dialog integrieren kann.
Darüber hinaus lernen die Kursteilnehmenden drei Erfolgsfaktoren kennen, die für jede Phase und Form des Online-Coachings grundlegend sind, nämlich die technisch-organisatorische Anleitung und das Zusammenspiel von klientenzentrierter Erzählaktivierung und moderierender Reflexionsarbeit.
Modul 2:
Das zweite Modul baut systematisch auf dem ersten auf. Es unterscheidet sich von dem ersten Modul zunächst einmal dadurch, dass in dem vorbereitenden Selbstcoaching zusätzlich zum (KI-basierten) GPT und (Coachingfragen basierten) VC-B noch ein weiteres Online-Selbstcoaching-Tool genutzt wird, nämlich das bildbasierte Online Tool des Zürcher Ressourcenmodells.
Der zweite Unterschied zum ersten Modul ist, dass die Ergebnisse des vorbereitenden Selbstcoachings in einer synchronen Audiokommunikation mit dem/der Coach besprochen werden. In diesem Zusammenhang lernen Sie, wie man eine immersive Bildbetrachtung anleitet und wie wichtig das Zusammenspiel zwischen aktivem Zuhören und der Verschriftlichung der wichtigsten Teilerkenntnisse durch die Coachees ist.
Zusätzlich zu den Online-Coaching-Erfolgsfaktoren des 1. Moduls erlernen und trainieren Sie den Umgang mit den Erfolgsfaktoren der immersiven Bildarbeit und der Verschriftlichung wichtiger Erkenntnisse. Darüber hinaus wird deutlich, wie wichtig die bedarfsgerecht klare Prozessstrukturierung ist, - und zwar nicht nur für die Zielklärungsphase, sondern für alle Coachingphasen.
Modul 3:
Das dritte und vierte Modul bezieht sich auf die zweite Coachinghase, nämlich auf die Problemklärung. Ähnlich wie im ersten Modul nutzen wir hier die Vorteile asynchroner Kommunikation. Im Unterschied zum ersten Modul arbeiten wir hier jedoch mit Video-Botschaften. In diesem Zusammenhang lernen Sie, wie man Power-Point-Folien für Coaching nutzen kann. Die konzeptionelle Grundlage hierfür ist das Analyse-Tool des Sieben-Felder-Schemas. Die so aufbereiteten Videobotschaften sind die Grundlage für eine anschließende synchrone Videokommunikation.
In diesem Modul lernen Sie, wie man Moderationsmethoden sinnvoll mit textbasiert-impulsgebender Reflexionsarbeit anreichern kann.
Modul 4:
In diesem Modul geht es darum zu lernen, wie man Problemanalysen mithilfe des Konzepts des Inneren Teams erstellt, wie man dabei das entsprechende 2D-visuelle Tool der Coachingplattform "Coachingspace" nutzen kann und wichtig wichtig dabei der Online-Coaching-Erfolgsfaktor der konzeptionell gut begründeten Gestaltung 2/3D-visueller Coaching-Tools ist.
Modul 5:
Das fünfte Modul bezieht sich auf den ersten Teil der dritten Phase jeden Coachings, nämlich auf die Entwicklung einer Lösungsstrategie. Diese wird in engstem Anschluss an die Arbeitsergebnisse des vierten Moduls entwickelt, und zwar mit Hilfe der virtuellen Welten und Avatare des 3D-Tools "CoSpaces".
In diesem Sinne kommen in diesem Modul noch zwei weitere Online-Coaching-Erfolgsfaktoren in Spiel, nämlich die moderierende Arbeit mit Avataren und die Durchführung interaktiver Prozessinszenierungen.
Modul 6:
Wenn die Lösungsstrategie gefunden ist, muss geklärt werden, mithilfe welcher zielführenden Schritte sie umzusetzen ist. Für diese Aufgabe bietet sich ein anderes Avatar-basierten 3D-visuelles Tool an, nämlich "ProReal". Denn die Avatare von "ProReal" können sich bewegen und mit ihren Gebärden die Gefühle sichtbar machen, die bei dieser Coachingaufgabe im Spiel sind und sorgfältig beachtet werden müssen.
Bei der Lösung dieser Aufgabe erweisen sich die Online-Coaching-Erfolgsfaktoren der avatarbasierten Gefühls- und Körperarbeit sowie der impulsgebenden Reflexionsarbeit als besonders wichtig.
Modul 7:
Das siebte und achte Modul bezieht sich auf die vierte Coachingphase, nämlich auf die Unterstützung bei der Umsetzung der Lösungsstrategie und zielführenden Schritte in der Lebenspraxis der Coachees. Hier lernen Sie die unglaublichen Potenziale von Erfolgsimaginationen und -erinnerungen sowie die Bedeutung der durch sie angeregten Gefühle kennen und welche Möglichkeiten es gibt, sie mithilfe der Avatare von "ProReal" zu visualisieren.
Modul 8:
Um die langfristige Nachhaltigkeit von Coaching zu optimieren, bietet sich ein nachbetreuendes E-Mail-Coaching an, das eingesetzt wird, um die Coachees in zunehmend größer werdenden zeitlichen Abständen abschließend zu begleiten.
Hier ist das Zusammenspiel der folgenden drei Online-Coaching-Erfolgsfaktoren, nämlich der klientenzentrierten Erzählaktivierung und der sowohl moderierenden wie auch impulsgebenden Reflexion der erzählerisch thematisierten Inhalte.
Modul 9:
Das neunte Modul widmet sich dem Coaching-Abschluss, in dem der Klient bzw. die Klientin aufgefordert und angeleitet wird, auf den gesamten Coachingprozess zu schauen und dabei die wichtigsten Erfolge zu würdigen, und zwar insbesondere auch mit Blick auf die weitere Zukunft. Diese Coachingaufgabe wird per Video-Kommunikation durchgeführt und mit einem elektronischen Fragen-Set vorbereitet und prozessual strukturiert.
In diesem Zusammenhang werden erneut die Erfolgsfaktoren der textbasiert moderierenden und impulsgebenden Reflexionsarbeit aktiviert und trainiert.
Modul 10 - Abschlussreflexion:
Die Coachingausbildung schließt mit einer Gruppensitzung ab, in die Kursteilnehmenden die Entwicklung ihrer Coachingkompetenzen gemeinsam reflektieren und Hinweise bekommen, wie sie sich aufgrund ihrer individuellen Fähigkeiten am besten im Coachingmarkt positionieren können.