Sinnfindungs- und Karrierecoaching
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme am OCL-Aufbaukurs: "Sinnfindungs- und Karrierecoaching" ist die erfolgreiche Teilnahme am Online Coaching Lernen - Grundkurs
Umfang
7 Module, die in ca. 6 Monaten bearbeitet werden
Format
Alle Sitzungen werden online durchgeführt und haben eine Länge von ca. 60-75 Minuten
Trainingsmedium: Peer-Coaching mit anschließendem Feedback und Master-Coaching
Pro Modul 1 Gruppensitzung für die Vermittlung von Coaching-Wissen und gemeinsame Erfahrungsreflexion
Leistungen für erfolgreiche Teilnahme
Durchführung von 6 Coachingsitzungen als Coach
Teilnahme an 6 Coachingsitzungen als Coachee
Teilnahme an 8 Coachingsitzungen als Feedback-Geber(in)
Teilnahme an 6 Gruppensitzungen
Vorbereitung und Teilnahme an Abschlussreflexion
Zertifikat
Das Zertifikat bescheinigt eine 60 Stunden umfassende erfolgreiche Teilnahme an dem OCL-Aufbaukurs "Karrierecoaching".
Kosten und Start des nächsten Kurses
Nehmen Sie dazu bitte zu uns Kontakt auf.
Kurzüberblick
Die Module im Einzelnen
Modul 1:
Das Online-Karrierecoaching startet mit einer Bedarfsermittlung, die die/der Coachee in einem Selbstcoaching durchführt, und zwar mit Hilfe der elektronischen Version des "Zürcher Ressourcenmodells (ZRM)" und des E-Coaching-Tools "Virtuelles Coaching - Bedarfsklärung (VC-B)". An dieses Selbstcoaching schließt der Coach in einem Telefoncoaching an.
Modul 2:
Im zweiten Modul geht es darum, die beruflichen Kraftquellen der eigenen Vergangenheit zu erschließen, und zwar mit Hilfe der Leitfragen:
- Von welchem Beruf habe ich in meiner Kindheit und Jugend geträumt?
- Welche Erfahrungen habe ich bisher gemacht, die mich in meiner Persönlichkeitsentwicklung richtig weitergebracht haben?
- Was sind meine drei wichtigsten Fähigkeiten bzw. Persönlichkeitseigenschaften, die sich in meiner Lebensgeschichte entwickelt haben?
Die Antworten auf diese Fragen machen die großen Entwicklungslinien deutlich, die den Rahmen für das Karrierecoaching bilden. Sie werden mit Hilfe der Time-Line-Methode visualisiert. Hierzu benutzen wir das 3D-Tools "CoSpaces". Diese Visualisierung wird mit Körperarbeit (Embodiment) vertieft. Um die so gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse zu sichern, werden sie in das E-Coaching-Tool "Virtuelles Problemlösungscoaching (VPC)" eingetragen.
Modul 3:
Im dritten Modul wenden uns den beruflichen Kraftquellen der Zukunft zu. Zu diesem Zweck versetzten sich die Kursteilnehmenden in eine berufliche Zukunft, in der ihre momentan schon vorhandenen Fähigkeiten und Potenziale perfekt zur Entfaltung kommen. Wir nutzen dabei wieder das 3D-visuelle Coaching-Tool "CoSpaces" und vertiefen die entsprechenden Visualisierungen wieder mit Körperarbeit. Die so gemachten Erfahrungen und Erkenntnisse werden in das E-Coaching-Tool "Virtuelles Problemlösungscoaching (VPC)" eingetragen.
Modul 4:
Nachdem wir im zweiten und dritten Modul die beruflichen Kraftquellen der Vergangenheit und Zukunft erschlossen haben, wenden wir uns im vierten Modul den faktischen Kräften der Gegenwart zu. Wir nutzen dabei das Konzept des "Inneren Teams" und stellen mit Hilfe des 3D-visuellen Coaching-Tools "CoSpaces" die verschiedenen Persönlichkeitsanteile auf, die für die nächsten Schritte in eine positive Zukunft wichtig sind. Mit Hilfe dieser Aufstellungsarbeit wird deutlich, welche faktischen Kräfte den Weg in eine positive berufliche Zukunft unterstützten - und welche eher bremsen.
Modul 5:
Ausgehend von diesen Erkenntnissen stellt sich die Frage: Was sind die nächsten ganz konkreten Schritte in eine positive berufliche Zukunft? Bzw.: Was muss ich demnächst etwas anders machen als bisher, um beruflich besser voranzukommen als bisher? Um diese Frage zu beantworten, schauen wir in die "Glaskugel der Zukunft". Das mentale Medium ist autosuggestive Imaginations- und Körperarbeit, die angeregt und unterstützt wird durch die Avatare des 3D-visuellen Coaching-Tools "ProReal".
Modul 6:
Nachdem in der Imaginationsarbeit des fünften Moduls erkannt und in diesem Zusammenhang auch körperlich erfahren worden ist, was man ganz konkret anders machen muss, um beruflich besser voranzukommen, wird im sechsten Modul auf die letzten Tage und Wochen geschaut, um zu erkennen, in welcher Situation es am besten gelungen ist, das in der Imaginationsarbeit vorgestellte Anders-machen, faktische Wirklichkeit werden zu lassen. Diese Situationen werden mit Hilfe des 3D-visuellen Coaching-Tools "ProReal" visualisiert.
Abschlussreflexion
Die Ausbildung zum Online-Karrierecoach schließt mit einer Gruppensitzung ab, in die Kursteilnehmenden die Weiterentwicklung ihrer Coachingkompetenzen gemeinsam reflektieren.