verfasst von Prof. Dr. H. Geißler am 10.12.2021
Das TOTE-Modell wurde von Miller, Galanter und Pribhram entwickelt. Es bezieht sich auf die Selbstregulation zielorientierten Handelns. Der zirkuläre Wirkungszusammenhang dieser Selbstregulation
besteht aus zwei psychischen Aktivitäten, nämlich dem zielorientierten Handeln (Operate = O) und der Evaluation so bewirkten Handlungsfolgen (T = Test). Wenn die Evaluation deutlich macht, dass
das Handlungsziel erreicht ist, wird die Handlungen beendet (Exit = E).
Geißler, H. (2018). Organisationspsyhologie III - Grundlagen Coaching. Was ist Coaching? Hamburg: Hamburger
Fern-Hochschule
Grant, A. M. & Stober, D. R. (2006). Introduction. In D. R. Stober & A. M. Grant, (Hrsg.), Evidence based coaching: Putting best practices to work for your clients (S. 1 –
14). New Jersey: Wiley and Sons.
Rauen, C. (2005). Varianten des Coachings im Personalentwicklungsbereich. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (3. Aufl., S. 111 – 136).Göttingen u. a.:
Hogrefe.
Whitmore, J. (1992). Coaching for Performance. London: Nicholas
Bearley.