verfasst von Prof. Dr. H. Geißler am 10.12.2021
In seinem Leben vollzieht der Mensch eine Vielzahl unterschiedlicher Aktivitäten. Denkt man an die Besonderheiten und Herausforderung des modernen Menschen in hochindustrialisierten Ländern, ist
es sinnvoll, diese Aktivitäten in zwei Gruppen aufzuteilen, nämlich Aktivitäten, die der Arbeit dienen, und solche, die nicht der Arbeit sondern dem Leben dienen sollten. Eine der zentralen
Herausforderungen des modernen Menschen besteht darin, diese beiden Aktivitätsgruppen in eine gute Balance zu bringen. Diese nennt man Work-Life-Balance.
Geißler, H. (2018). Organisationspsyhologie III - Grundlagen Coaching. Was ist Coaching? Hamburg: Hamburger
Fern-Hochschule
Grant, A. M. & Stober, D. R. (2006). Introduction. In D. R. Stober & A. M. Grant, (Hrsg.), Evidence based coaching: Putting best practices to work for your clients (S. 1 –
14). New Jersey: Wiley and Sons.
Rauen, C. (2005). Varianten des Coachings im Personalentwicklungsbereich. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (3. Aufl., S. 111 – 136).Göttingen u. a.:
Hogrefe.
Whitmore, J. (1992). Coaching for Performance. London: Nicholas
Bearley.