verfasst von Prof. Dr. H. Geißler am 19. 11. 2022
Blended Coaching meint die Verbindung elektronischer und natürlicher Coachingmedien, d.h. Coaching-Kommunikationsmedien wie auch Coaching-Problemlösungsmedien.
Dabei bieten sich zwei Möglichkeiten an: Die erste besteht darin, dass innerhalb einer Coachingsitzung sowohl natürliche wie auch elektronische Coachingmedien
eingesetzt werden. Ein Bespiel hierfür wäre ein Video-Coaching, in dem die Klientin auf ihrem Schreibtisch eine Aufstellungsarbeit mit verschiedenen Gegenständen macht und die Kamera ihres Laptops bzw. Handys auf diese Aufstellungsarbeit richtet, sodass der Coach sie sehen
kann.
Die zweite Möglichkeit ist, natürliche und elektronische Coachingmedien sequenziell einzusetzen, also z.B. das Coaching in der ersten Sitzung im Präsenzformat - mit oder ohne natürliche
Problemlösungsmedien - beginnen zu lassen und auch die zweite Sitzung im Präsenzformat durchzuführen, sie aber mithilfe eines elektronisch textbasierten Coaching-Tool vorbereiten zu lassen.
Die dritte Sitzung könnte dann vielleicht ein Video-Coaching sein.
Literatur:
Geißler, H. & Rödel S. (2023). Praxishandbuch professionelles Online-Coaching. Weinheim, Basel: Beltz