verfasst von Prof. Dr. H. Geißler am 20. 10. 2022
Mit Bildern bzw. bildbasierten
Coaching-Tools kann man auf zweierlei Weise umgehen:
Die erste Möglichkeit besteht darin, sie zu einem Objekt zu machen, das mit Blick auf bestimmte Kriterien erfasst, analysiert und bewertet wird. Ein Beispiel
für eine solche objektreferenzielle Bildbetrachtung ist die Versteigerung von Gemälden, bei
der Käufer und Verkäufer sich vor allem auf den materiellen Wert der Bilder konzentrieren.
Die Alternative hierzu ist die immersive bzw. subjektreferenzielle
Bildbetrachtung. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass die Wahrnehmung des Bildes ein Erlebnis ist, das die betrachtende Person persönlich berührt.
Literatur
Geißler, H. (2018). Organisationspsychologie III - Grundlagen Coaching. Was ist Coaching? Hamburg: Hamburger
Fern-Hochschule
Geißler, H. & Rödel, S. (2023). Praxishandbuch professionelles Online-Coaching. Weinheim, Basel:
Beltz
Messerschmidt, J. (2015). Das Selbst im Bild. Frankfurt/M.: Peter Lang