verfasst von Prof. Dr. H. Geißler am 20. 07. 10. 2022
Das Konzept des Inneren Teams geht davon aus, dass die Psyche des Menschen nicht eine letztliche Einheit ist, sondern dass sie aus einer Vielzahl unterschiedlicher Teile besteht, und zwar ähnlich wie ein sozialen Team aus einer Reihe einzelner Teammitglieder besteht. Aus diesem Grund wird die Realitätswahrnehmung, -deutung und -bewertung sowie das Handeln des Subjekts situationsabhängig dadurch bestimmt, welche intrapsychischen Persönlichkeitsanteile sich jeweils gegenüber anderen durchsetzen und welche intrapsychische „Gruppen“-Dynamik jeweils vorherrscht.
Diese Persönlichkeitsanteile lassen sich mithilfe von Aufstellungsarbeit visualisieren.
Literatur
Geißler, H. (2018). Organisationspsychologie III - Grundlagen Coaching. Was ist Coaching? Hamburg: Hamburger Fern-Hochschule
Geißler, H. & Rödel, S. (2023). Praxishandbuch professionelles Online-Coaching. Weinheim, Basel: Beltz
Schulz von Thun, F. (2013). Miteinander Reden: Das »Innere Team« und situationsgerechte Kommunikation, Bd. 3, 22. Auflage. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt. Schulz von Thun, F. & Stegemann, W. (2004). Das innere Team in Aktion. Praktische Arbeit mit dem Modell. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt