verfasst von Prof. Dr. H. Geißler am 19. 07. 2022
Für Coaching bieten sich unterschiedliche methodisch-medialen Muster an. Besonders wichtig ist dabei die Wahl und Gestaltung der Coaching-Medien, also der Coaching-Kommunikationsmedien und der Coaching-Problemlösungsmedien. Diese Muster werden als Coaching-Formate bezeichnet. Diese können natürliche, d.h. nicht-elektronische
und elektronischen Medien beinhalten.
In diesem Sinne kann man die Coaching-Formate in drei Gruppen einteilen, nämlich:
-
Face-to-Face-Coaching, das gegebenenfalls mit ausschließlich natürlichen, also nicht-elektronischen Coaching-Problemlösungsmedien
angereichert wird
-
reines Online-Coaching, d.h. Coaching mithilfe elektronischer Kommunikationsmedien, die gegebenenfalls - bzw. sinnvoller Weise - mit elektronischen
Coaching-Problemlösungsmedien verbunden werden
-
und Blended Coaching. Hier bieten sich zwei Möglichkeiten an,
nämlich
-
- die Verbindung von Face-to-Face-Coaching mit elektronischen Coaching-Problemlösungsmedien
- oder Videocoachings bzw. Coaching mit Videobotschaften, bei denen nicht-elektronische Coaching-Problemlösungsmedien genutzt werden.
Literatur
Geißler, H. & Rödel S. (2023). Praxishandbuch professionelles Online-Coaching.
Weinheim, Basel: Beltz