Lernen, Konditionierung

verfasst von Prof. Dr. H. Geißler  am 29. 07. 2022

Für die Begründung von Coaching spielt die behavioristische Lernpsychologie eine wichtige Rolle, und zwar vor allem dann, wenn Coaching konsequent als eine Dienstleistung verstanden wird. Denn ein zentrales Merkmal für die Qualität von Dienstleistungen ist, wie gut die Leistungserwartungen, d. h. die Coachingziele der Klientin bzw. des Klienten erfüllt werden.

In dieser Hinsicht kann die behavioristische Lernpsychologie mit ihren empirisch gestützten Erkenntnissen über lernförderliche Anreize  und Prozessstrukturierungen sowie mit den sich daraus ergebenden Konsequenzen für die sogenannte „smarte“ Formulierung von Coachingzielen wertvolle Orientierungen liefern und auf diese Weise die

Erkenntnisse der kognitiven, humanistischen und positiven Psychologie anreichern. 

Diese lassen sich sinnvoll in zwei Richtungen entfalten, nämlich zum einen mit Bezug auf die Planung von Aktivitäten, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Erfolgserfahrungen führen.

Die Alternative hierzu ist die Imagination von Erfolgserfahrungen, d.h. das mentale Erleben nicht von faktischen, sondern von imaginierten Erfolgen.

 

Literatur

Geißler, H. (2018). Organisationspsychologie III - Grundlagen Coaching. Was ist Coaching? Hamburg: Hamburger Fern-Hochschule

Geißler, H. & Rödel S. (2023). Praxishandbuch professionelles Online-Coaching. Weinheim, Basel: Beltz

Kluge, A. & Hagemann,  V. (2018). Lernen als Grundlage von Coaching. In S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (S. 335-342). Wiesbaden: Springer.