Prompt Repository für triadisches KI-Coaching

verfasst von Prof. Dr. H. Geißler  am 15. 03. 2024

Im Gegensatz zum dyadischen KI-Coaching zeichnet sich das triadische KI-Coaching dadurch aus, dass Coach und Coachee per Video-Call miteinander kommunizieren und an bestimmten Stellen einen speziell für diesen Zweck gebauten Coaching-Bot als Coaching-Assistenz nutzen. Als Navigierungshilfe benutzen sie dabei ein Prompt Repository, d.h. eine Zusammenstellung möglicher Aufträge, die sie der gewählten KI-App (also z.B. ChatGPT) geben. Diese bearbeitet die Aufträge auf der Grundlage vorgegebener Textbausteine, die spezifisches coachingprofessionelles Wissen beinhalten wie z.B. das Wissen des Coaching Solution Finders.

 

Hier ein Flussdiagramm eines möglichen Prompt Repositorys für triadisches Coaching mit Textbausteinen:  

 

 

Und hier die einzelnen Prompts, die sich für die Problem- und Zielbeschreibung anbieten:

 

Auftrag A1:

Ich habe folgendes Problem:

[Coach fasst die Beschreibung des/der Coachee schriftlich zusammen und schickt sie GPT.]

Kannst du mir helfen?

 

Auftrag A2:

Hier noch weitere Informationen zu meiner Problematik:

[Coach fasst die Informationen des/der Coachee schriftlich zusammen und schickt sie GPT.]

Erstelle einen in Ich-Form geschriebenen Bericht, in dem alle bisher vorliegenden Informationen der Problem- und Zielbeschreibung zusammengefasst sind. Gliedere diesen Bericht in zwei Teile, indem du zunächst die vorliegende IST-Situation und dann die von mir gewünschte SOLL-Situation beschreibst. Nimm – soweit möglich – in jedem der beiden Teile auf folgende Aspekte Bezug, nämlich

 

·        auf die vorliegenden äußeren Rahmenbedingungen und äußerlichen Ressourcen einschließlich meiner körperlichen Bedingungen,

·        auf meine psychischen Prozesse (wie z.B. Gefühle, motivationale Impulse und Gedanken), die durch die vorliegende Coachingproblematik bei mir aktuell ausgelöst werden,

·        auf meine beobachtbaren Verhaltensweisen, die durch die vorliegende Coachingproblematik bei mir aktuell ausgelöst werden,

·        und auf die faktischen Folgen, die meine beobachtbaren Verhaltensweisen bei meinen Mitmenschen und bei mir selbst verursachen.

 

Auftrag A3

Ich übernehme deinen Bericht mit folgenden Modifikationen:

[Coach kopiert die GPT-Antwort des Auftrags A1.1b und teilt die Änderungen, die der/die Coachee wünscht, GPT schriftlich mit.]

Ich habe für mein Coachingziel ein passendes Bild ausgewählt, das ich folgendermaßen beschreibe:

 

[Ich habe das Bild gewählt, weil …. Ich sehe auf dem Bild …. Wenn ich erlebensmäßig in das Bild eintauche, …. Mein Blick richtet sich dabei vor allem auf … und ich höre in mir die Worte: „….“

Sage mir, in welcher Beziehung die Beschreibung dieses Bild zu der Beschreibung meines Coachingziels steht.

 

 

 

 

Auftrag A4.1a

Identifiziere mithilfe des Textbausteins „Ausbalancierungsprobleme“ dasjenige Ausbalancierungsproblem, das du auf der Grundlage der vorliegenden Informationen zu meinem Coachingproblem und -ziel am klarsten erkennen kannst.

Welche Fragen müsste ich beantworten, damit noch klarer wird, ob es sich tatsächlich um das von dir identifizierte Ausbalancierungsproblem handelt?

 

 

Auftrag A4.1b

Aufgrund deiner Anregungen hier noch ein paar weitere Informationen zu meiner Coachingproblematik:

[Coach protokolliert die Informationen des Coachees.]

Identifiziere mithilfe des Textbausteins „Ausbalancierungsprobleme“ noch ein weiteres Ausbalancierungsproblem, das in der vorliegenden Beschreibung des Coachingproblems und -ziels deutlich zu erkennen ist.

 

Welche Fragen müsste ich beantworten, damit noch klarer wird, ob es sich tatsächlich um das von dir identifizierte Ausbalancierungsproblem handelt?

 

 

Auftrag A4.1c

Aufgrund deiner Anregungen hier noch ein paar weitere Informationen zu meiner Coachingproblematik:

[Coach protokolliert die Informationen des Coachees.]

Identifiziere mithilfe des Textbausteins „Ausbalancierungsprobleme“ noch ein weiteres Ausbalancierungsproblem, das du auf der Grundlage der vorliegenden Informationen zu meinem Coachingproblem und -ziel klar erkennen kannst.

 

Welche Fragen müsste ich beantworten, damit noch klarer wird, ob es sich tatsächlich um das von dir identifizierte Ausbalancierungsproblem handelt?

 

Auftrag A4.2a

Aufgrund deiner Anregungen hier noch ein paar weitere Informationen zu meiner Coachingproblematik:

[Coach protokolliert die Informationen des Coachees.]

Erstelle einen in Ich-Form geschriebenen Bericht, in dem alle bisher vorliegenden Informationen der Problem- und Zielbeschreibung zusammengefasst sind. Gliedere diesen Bericht in zwei Teile, indem du zunächst die vorliegende IST-Situation und dann die von mir gewünschte SOLL-Situation beschreibst. Nimm – soweit möglich – in jedem der beiden Teile auf folgende Aspekte Bezug, nämlich

 

  • auf die vorliegenden äußeren Rahmenbedingungen und äußerlichen Ressourcen einschließlich meiner körperlichen Bedingungen,
  • auf meine psychischen Prozesse (wie z.B. Gefühle, motivationale Impulse und Gedanken), die durch die vorliegende Coachingproblematik bei mir aktuell ausgelöst werden,
  • auf meine beobachtbaren Verhaltensweisen, die durch die vorliegende Coachingproblematik bei mir aktuell ausgelöst werden,
  • und auf die faktischen Folgen, die meine beobachtbaren Verhaltensweisen bei meinen Mitmenschen und bei mir selbst verursachen.

 

 

 

Auftrag A4.2b:

Ich übernehme deinen Bericht mit folgenden Modifikationen:

[Coach kopiert die GPT-Antwort des Auftrags A1.1b und teilt die Änderungen, die der/die Coachee wünscht, GPT schriftlich mit.]