verfasst von Prof. Dr. H. Geißler am 20. 07. 10. 2022
Der Konstruktivismus ist eine wissenschaftliche Theorie, die Aussagen darüber macht, wie Menschen ihre Wirklichkeit erkennen können. Eine zentrale Aussage des Konstruktivismus ist, dass Menschen
ihre objektive Wirklichkeit immer nur mit Hilfe ihrer Wahrnehmungssinne und der Gehirnaktivitäten erfassen können, welche die wahrgenommenen Sinnesdaten verarbeiten. Die Vorstellungen über die
objektive Wirklichkeit sind deshalb immer subjektive Konstruktionen. Diese Erkenntnis ist für die Einschätzung der Coachingproblematik, welche die Klientin bzw. der Klient dem Coach vorträgt, von
zentraler Bedeutung.
Literatur
Geißler, H. (2018). Organisationspsyhologie III - Grundlagen Coaching. Was ist Coaching? Hamburg: Hamburger
Fern-Hochschule
Rauen, C. (2005). Varianten des Coachings im Personalentwicklungsbereich. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (3. Aufl., S. 111 – 136).Göttingen u. a.:
Hogrefe.