verfasst von Prof. Dr. H. Geißler am 29. 07. 2022
Peer-Coaching meint ein Coaching, bei dem sowohl Coaches und Coachees Teilnehmende einer Coachingausbildung sind. Diese Art des Coachings hat für die Coachingausbildung die Funktion eines →
Lehr-Lern-Raums.
Für Peer-Coaching gibt es idealtypisch zwei Modelle, nämlich das → Triaden-Training und das → Tetraden-Training
Literatur
Geißler, H. (2018). Organisationspsyhologie III - Grundlagen Coaching. Was ist Coaching? Hamburg: Hamburger
Fern-Hochschule
Grant, A. M. & Stober, D. R. (2006). Introduction. In D. R. Stober & A. M. Grant, (Hrsg.), Evidence based coaching: Putting best practices to work for your clients (S. 1 –
14). New Jersey: Wiley and Sons.
Rauen, C. (2005). Varianten des Coachings im Personalentwicklungsbereich. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (3. Aufl., S. 111 – 136).Göttingen u. a.:
Hogrefe.
Whitmore, J. (1992). Coaching for Performance. London: Nicholas
Bearley.