verfasst von Prof. Dr. H. Geißler am 10.12.2021
Das „Virtuelle Coaching - Bedarfsklärung“ (VC)-B)“ ist ein → digitales Coachingproblemlösungsmedium, das von Harald Geißler entwickelt wurde. Es besteht aus einem Set von schriftlichen
Coachingfragen, die sich auf die Klärung des vorliegenden Coachinganliegens, -ziels und -auftrags beziehen und von den Coachees schriftlich beantwortet werden müssen. Diese Antworten können
zusätzlich durch Fotos illustriert werden. Das so strukturierte Coaching-Tool kann für Selbstcoachings und/oder als Anreicherung dialogischer Coachingprozesse genutzt werden.
Geißler, H. (2018). Organisationspsyhologie III - Grundlagen Coaching. Was ist Coaching? Hamburg: Hamburger
Fern-Hochschule
Grant, A. M. & Stober, D. R. (2006). Introduction. In D. R. Stober & A. M. Grant, (Hrsg.), Evidence based coaching: Putting best practices to work for your clients (S. 1 –
14). New Jersey: Wiley and Sons.
Rauen, C. (2005). Varianten des Coachings im Personalentwicklungsbereich. In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (3. Aufl., S. 111 – 136).Göttingen u. a.:
Hogrefe.
Whitmore, J. (1992). Coaching for Performance. London: Nicholas
Bearley.